Wein richtig lagern - die wichtigsten Kriterien 


 Eine alte Flasche eines guten Jahrgangs wird geöffnet, nachdem diese lange Jahre im Keller gelegen haben. Die kostbare Flasche wird geöffnet und dann schmeckt der einstmals so leckere Tropfen wie purer Essig. Damit Ihnen das nicht passiert gibt es ein paar grundlegende Regeln, die es einzuhalten gibt. In diesem Artikel ein paar elementare Tipps für die richtige Weinlagerung.


Die wichtigsten Regeln

  • Die richtige Temperatur: 8°C bis 12°C sind ideal für das lange Lagern
  • Vermeiden Sie fremde Gerüche 
  • Die Luftfeuchtigkeit sollte ungefähr bei 70% bis 75% betragen 
  • Weinflaschen sollten liegend gelagert werden 
  • Schützen Sie den Wein vor UV-Strahlung

Wird Wein stehend oder liegend gelagert ?

Bei dieser Fragen muss differenziert werden, denn es kommt drauf an, aus welchem Material der Korken besteht. Heutzutage gibt es verschiedene Weine, die  einen Korken aus Kunstoff besitzen oder mittels eines Schreibverschlusses versiegelt sind. In diesem Fall spielt die Lagerung keine Rolle. 


Sollte der Wein jedoch über einen normalen Korken verfügen, muss der Wein im liegen gelagert werden. Das hat den Grund, dass der Wein stets in Berührung mit dem Korken ist und dieser dadurch nicht porös wird. 


Die richtige Temperatur

Die Qualität eines gelagerten Weins ist nicht zuletzt von der Temperatur abhängig, in der er zuvor aufbewahrt wurde. Sollten Sie Ihren Wein nur für einen geringeren Zeitraum (bis zu ein Jahr ist denkbar) aufheben wollen, sind normale Raumtemperaturen überhaupt kein Problem. Sollten Sie den Wein jedoch über einen längeren Zeitraum lagern wollen, dann ist die Temperatur immens wichtig. 12 bis 8 Grad stellen ideale Lagertemperaturen dar. Besonders wichtig: Die Temperaturen sollten nicht zu sehr schwanken! Durch Temperaturschwankungen  kann die Alterung des Weins schneller vorangetrieben. Sollten Sie einen Weinkühlschrank besitzen, können Sie dieses Problem gekonnt umgehen. 



Wine Safe 12
Weinkühlschrank SommelierStartseiteAlle ProdukteHerstellerSyntrox WeinkühlschrankKlarstein WeinkühlschränkeKalamera WeinkühlschränkeCaso WeinkühlschränkeWissenswertesStartseiteAlle ProdukteHerstellerSyntrox WeinkühlschrankKlarstein WeinkühlschränkeKalamera WeinkühlschränkeCaso WeinkühlschränkeWissenswertesCaso Wine Safe 12Bei dem Caso Wine Safe 12[...]
Klarstein Reserva 12 Uno
Klarstein Reserva 12 Fazit Der große Pluspunkt bei diesem Weinkühlschrank ist eindeutig das Preis-Leistungsverhältnis, das viel besser nicht sein könnte.[...]
Wine Duett 21
Weinkühlschrank SommelierStartseiteAlle ProdukteHerstellerSyntrox WeinkühlschrankKlarstein WeinkühlschränkeKalamera WeinkühlschränkeCaso WeinkühlschränkeWissenswertesStartseiteAlle ProdukteHerstellerSyntrox WeinkühlschrankKlarstein WeinkühlschränkeKalamera WeinkühlschränkeCaso WeinkühlschränkeWissenswertesCaso Wine Duett 21Optisch handelt es sich bei diesem[...]


Vermeiden Sie Lichteinstrahlung


Die Haltbarkeit des Weins steht und fällt mit der Menge an Licht, die dieser während seiner Lagerung abbekommt. Das bedeutet, je mehr Sonneneinstrahlung auf den Wein fällt, desto geringer wird Haltbarkeitszeit. Wenn Sie Wein über eine längere Zeit lagern möchten, sollten Sie die kostbaren Weine lichtgeschützt unterbringen. 


Falls Sie sich für einen Weinkühlschrank entscheiden sollte, achten Sie immer darauf, dass das Schutzglas UV-Licht nicht durchlässt. Das verbessert nicht nur die Haltbarkeit, sondern schützt auch das Aroma des Weines.